Vakuumsack zu Vakuummembranpresse 700 x 8.000 mmVakuum-Membranpresse; Membranpresse |
Durch das Prinzip "Vakuum-Sack auf Schablone" haben Sie die Möglichkeit ohne separate Schablone zu arbeiten. Eine runde Thekenfront können Sie z. B. ohne Bau einer separaten Schablone fertigen. Der Thekenkorpus wird, wenn möglich, auf den Rücken gelegt. Das Frontmaterial wird komplett mit Beschichtungsmaterial (Furnier / Schichtstoff) beleimt in den Vakuumsack geschoben und dieser verschlossen. Der so vorbereitete Sack wird manuell über den Thekenkorpus gedrückt und fixiert. Anschließend wird das Vakuum im Sack aufgebaut un garantiert so perfekte Oberflächen und Leimfugen. Natürlich ist es auch möglich das Werkstück samt einer stabilen Schablone in den den Sack zu geben. Technische Daten Unsere Vakuumsäcke werden aus dem selben extrem dehn- und rückstellfähigen Naturkautschuk gefertigt wie die Membranen unserer Pressen. Unsere Vakuumsäcke bieten wir in 2 Standardbreiten an:
Alternativ:
Längen fertigen wir individuell bis 20 m Sonderbreite 1.900 mm möglich. |
Grundausstattung: mit Anschlußstück, Verschlussleiste und 5 m Schlauch; ohne Vakuumversorgung |
Sämtliche lieferbaren Größen Vakuumsack finden Sie <<< hier >>> |
Der Vakuumsack ist eigentlich der Vorläufer der heutigen Vakuum - Membranpresse. |
Unsere Vakuumsäcke werden aus dem selben extrem dehn- und rückstellfähigen Naturkautschuk gefertigt wie die Membranen unserer Pressen. Der Verschluss, ein einfach und sicher zu bedienendes System, ist immer auf der Schmalseite angebracht. Dies ermöglicht es, den Sack ohne Faltenbildung zu biegen. Hierdurch wird eine zweite Handhabungsweise ermöglicht. Nur das zu pressende Material wird beleimt in den Sack eingelegt und dieser verschlossen. Anschließend wird der Vakuumsack manuell über eine einfache Schablone gedrückt und evtl. fixiert. Durch die Elastizität des Vakuumsack - Materiales legt sich dieser faltenfrei und somit exakt auf die Schablone. Anschließend wird Vakuum angelegt und das Material im Sack verpresst. So ist es auch möglich, eine runde Thekenfront ohne Bau einer separaten Schablone zu fertigen. Der Thekenkorpus wird, wenn möglich, auf den Rücken gelegt. Das Frontmaterial wird komplett mit Beschichtungsmaterial (Furnier / Schichtstoff) beleimt in den Vakuumsack geschoben und dieser verschlossen. Der so vorbereitete Sack wird manuell über den Thekenkorpus gedrückt und fixiert. Das anschließend angelegte Vakuum presst die Schichten der Formverleimung gleichmäßig und ohne Abdrücke. So ist es möglich, die komplette Front in einem Arbeitsgang zu fertigen und auf den Bau einer Schablone zu verzichten. |
Einsatzmöglichkeiten
Technische Daten
|
![]() |
- Video anschauen - |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.